WIM - NETZWERK IN OWL fÜR UNTERNEHMEN

Die Stärke von WIM liegt in der Vielfalt der Mitglieder und deren Kompetenzen, die bei Bedarf effizient gebündelt werden können.

 

Unsere Kompetenzen

Organisation & Services

Von Akquise bis Büroarbeit – abgeben und machen lassen!

Medien & Druck

Ob in Bild, Ton oder Text – Botschaften stimmig aufbereiten und präsentieren

Coaching & Beratung

Wichtige Impulse, die nicht nur Unternehmen auf die Sprünge helfen

Marketing, Text & PR

Starke Vermarktungsstrategien, Worte und Bilder

Handwerk & Handel

Nützliches und Schönes - entwerfen, herstellen und vertreiben

IT, Web & Social Media

Ohne neue Medien läuft heute (fast) nichts mehr

Über uns

Was wir wollen

Mehr erfahren

WIM ist anders als andere Unternehmens-Netzwerke, kein elitärer Club mit starren Regeln. WIM ist eine lebendige und praxisorientierte Ergänzung zu den Social Media getriebenen Vernetzungsformaten. Wir bieten Selbstständigen, die Wert auf

• eine lockere Atmosphäre,
• eine Begegnung auf Augenhöhe und
• Selbstorganisation

legen, eine ideale Plattform, ihr Unternehmen voranzubringen.

Gerne mit neuen Ideen und viel Spaß am Netzwerken!

Netzwerk

Mehr erfahren

WIM ist ein Netzwerk von kleinen Unternehmen in Ostwestfalen-Lippe.

Unsere Mitglieder stammen aus verschiedenen Branchen – vom Büroservice über den Kommunikationsbereich bis hin zum handwerklichen Fachbetrieb.

Das Netzwerk existiert seit 2005 und wurde von Vera Wiehe initiiert. Sie ist Mitarbeiterin der Wirtschaftsentwicklungsgesellschaft Bielefeld (WEGE). Hier ist WIM bis heute organisatorisch angebunden.

Wie WIM sich ausrichtet, wird in Struktursitzungen ausschließlich von den Mitgliedern bestimmt: Wer kommt mischt mit!

Mitgliedschaft

Mehr erfahren

Als WIM-Mitglied erweiterst du zum Beispiel die Sichtbarkeit deines Unternehmens über deine Präsenz auf unserer Website und das Mitwirken auf diversen Veranstaltungen.

Bei WIM findest du Sparringspartner*innen, um dich auszutauschen, du kannst kooperieren oder die Dienste anderer Mitglieder zu einem moderaten Netzwerkpreis in Anspruch nehmen.

Darüber hinaus hast du die Möglichkeit, dich in Fachforen, Seminaren oder Vorträgen zu präsentieren und erhältst auf Wunsch konstruktives Feedback.

Die Mitgliedschaft berechtigt zur:

• Nutzung der WIM-Website für verschiedene Unternehmenszwecke: Profil erstellen, Mitarbeiter*innen suchen, eigene Blogbeiträge oder Termine veröffentlichen
• Mitsprache auf den Struktursitzungen
• Ausrichtung einer eigenen Veranstaltung wie Fachforum, Vortrag oder Seminar mit organisatorischer Unterstützung durch WIM
• Teilnahme an Messen zu vergünstigten Konditionen und Nutzung des Messe-Equipements

Der finanzielle Jahresbeitrag? Nur 80 Euro/netto – von jeder und jedem gut zu stemmen.

Let's work together

Als Wimler bekennen wir uns zum Gedanken der Kooperation. Wir sind davon überzeugt, dass ein Miteinander, Solidarität und die Vernetzung unserer Stärken in gemeinsamen Projekten jedem Mitglied nutzen. Unsere Zusammenarbeit ist geprägt von Offenheit und Freiwilligkeit sowie einer Kultur des Gebens und Nehmens. WIM-Sinn: Jeder kann sich aktiv einbringen – WIM weiterentwickeln und gestalten.

Unsere Geschichte

Die WIM entstand aus einem Förderprojekt der Wirtschaftsentwicklungsgesellschaft Bielefeld, das in der Zeit vom 1. Juli 2005 bis zum 30. Juni 2007 durchgeführt und aus Mitteln des Europäischen Sozialfond mit Unterstützung des Bundesministeriums für Arbeit und Soziales gefördert wurde. Die Internetplattform www.wim-owl.de wurde am 21. März 2006 eröffnet. Die Netzwerkmoderation wird durch die Wirtschaftsentwicklungsgesellschaft Bielefeld (WEGE mbH) gestellt.

Interview mit Vera Wiehe

Vera, du bist die Gründerin des Netzwerkes WIM. Wie ist es entstanden?

Das Unternehmensnetzwerk WIM wurde als „Wachstumsinitiative Mikrounternehmen“ im Juni 2005 im Rahmen eines geförderten Projektes durch die WEGE Wirtschaftsentwicklungsgesellschaft Bielefeld mbH auf den Weg gebracht. Es richtete sich an Mikrounternehmen im Raum OWL und hatte das Ziel, deren Wirtschaftspotential zu verbessern. Mikrounternehmen wurden definiert als qualifizierte und spezialisierte Dienstleistungserbringer und Produzenten, auf Dauer eher klein und hochflexibel, größtmögliche Kundenähe, bedarfsweise Vernetzung mit anderen kleinen Unternehmen.
Das Projekt erreichte insgesamt 220 UnternehmerInnen. Daraus entwickelte sich
eine Vernetzungs- und Vermarktungsstruktur, auf deren Internetplattform www.wim-owl.de nach zwei Jahren 145 Unternehmen mit ihren Portraits vertreten waren.

WIM war auch mal mit eigenen Geschäftsräumen in der Bielefelder Altstadt sichtbar. Was war das WIM-Forum der Potentiale?

Wir wollten hoch hinaus: Nach der Förderphase wurde innerhalb von einem 1/2 Jahr eine Genossenschaft gegründet und ein Unternehmerladen mit mehr 50 Genossinnen und Genossen eröffnet, ein Coworking-Space zu einer Zeit, als davon noch niemand
sprach. Hier wurde fast 2 Jahre lang mit unterschiedlichen Kooperationsformen und
Vermarktungskonzepten experimentiert.
Letztlich ist es uns nicht gelungen ein tragfähiges Konzept für ein so heterogenes Netzwerk zu entwickeln. Deshalb wurde der Laden wieder aufgegeben. Die gemachten Erfahrungen und damit gewonnen Kooperationen und Freundschaften
waren für alle unbezahlbar.

Wie funktioniert WIM heute?

Die Netzwerklandschaft für Unternehmen ist in den letzten 15 Jahren sehr gewachsen
und insbesondere durch die aktuellen Social Media Formate auch für kleine
Unternehmen bunter, qualifizierter, aber auch kurzlebiger geworden. Das
WIM-Netzwerk ist im Laufe der Zeit kleiner und feiner geworden. Die Mitglieder
haben eine vertrauensbasierte Kooperationskultur entwickelt und verbindliche
und nachhaltige Projekte durchgeführt. Damit hat WIM sich einen festen Stand in
der regionalen Netzwerklandschaft erworben.

Ich danke dir für das Gespräch!

Warum ich bei wim bin?

„Bei WIM treffe ich auf angenehme und kompetente Menschen, die mich inspirieren und mit denen ich hin und wieder auch geschäftlich kooperiere. Das ersetzt für mich das Team, dass ich als Soloselbstständige nicht habe“.
Bettina
Texterin
"Das WIM-Netzwerk bietet mir eine unkomplizierte Zusammenarbeit und einen kompetenten Austausch mit anderen Mitgliedern. Besonders die offene Netzwerkstruktur und die Möglichkeit der Mitbestimmung aller Mitglieder gefällt mir sehr."
Jennifer
Diplom-Designerin (FH)
"Es sind die persönlichen Kontakte, die über viele Jahre entstanden und mir wichtig geworden sind. Man kann die Entwicklungen anderer begleiten, wird aber auch selbst begleitet. Wenn man das möchte."
Roman
Informatiker

Neue Beiträge

Remote-Coaching

In Zeiten des Lockdowns ist es für uns alle gesünder, uns kontaktfrei zu treffen. Mithilfe…

Du möchtest Mitglied werden?